Die geschichtlichen Spuren führen in die Römerzeit zurück. 
Taufkirchen gehörte einst zur Römischen Provinz "Norikum Ripense" und war von einem Straßennetz durchzogen, das vorwiegend für den Militärischen Gebrauch bestimmt war.
Im 5.Jh wanderten die Romanen zurück nach Italien. Es erfolgte eine Besetzung durch die Bajuwaren. An diese Zeit erinnern viele Orte mit dem Suffix "-ing", zB. Helmling, Olzing, Ragering ...
2022  
 Tennisplätze – Sanierung 
 Güterweg Oberolzing – Sanierung 
 Gemeindestraße Oberolzing – teilweise Asphaltierung 
 Kanal ABA BA 14 – Zone 4-5; Sanierung 
2021  
 FF. Taufkirchen – Ankauf eines Mannschaftstransportfahrzeuges mit Anhänger 
 Volksschule – Dachsanierung und Dämmung der obersten Geschoßdecke 
 Straßensanierungen: Dambergbach Gemeindestraße, Höretsmühler Gemeindestraße, Olzinger Gemeindestraße, Gemeindestraße Dietensam/Untertrattbach 
 Güterweg Weißenberg – Sanierung 
 Straßenbeleuchtung – teilweise Umstellung auf LED 
 Photovoltaikanlagen – Montage am Dach der Volksschule und des Bauhofes 
2020 
 Umstellung von Analog- auf Digitalfunk (BOS) für die Feuerwehren 
 Straßenbau Obertrattnach Süd
 Kanal ABA BA 14 – Zone 4-5; Kamerabefahrung 
 Kanal ABA BA 15 – Errichtung Obertrattnach Süd 
 Volksschule Digitalisierung 
2019 
 FF. Roith - Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges - KLF-A
 Kamerabefahrung und LIS ZONE 3  
2018 
 Gemeindekindergarten - Installierung einer 4. Kindergartengruppe 
 ABA 10-13 Bauabschnitte, Zonenbefahrung mit Sanierung
 Kamerabefahrung und LIS Zone 3 
 Auszeichnung Junge Gemeinde durch das Land OÖ; für die Jahre 2019/2020
 Auszeichnung des Landes OÖ - "Gesunde Schulküche" 
2017  
 Pfarrcaritas Kindergarten und Krabbelstube - Übernahme durch die Gemeinde
 Betriebsbaugebiet Obertrattnach - Eröffnungsfeier Pöttinger Landtechnik
 Gemeinderatsbeschluss Ersatzbeschaffung Einsatzfahrzeuge (2018 - FF. Roith und 2020 - FF. Taufkirchen)Kanalzone 2 - Sanierung
 FF. Hehenberg - Einweihung Feuerwehrhaus (September)
 Ankauf von Kleintraktor Kommunalfahrzeug ISEKI TH 4365 FH Hydro - Austausch KUBOTA
 FF. Roith und FF. Hehenberg - Asphaltierung der Zufahrten
 Tag der Älteren - Veranstaltet durch Pfarre und Marktgemeinde (November)
  
 2016-20 
 Ankauf neuer Einsatzanzüge (3 Paar pro Feuerwehr und Jahr)
 
 2016 
 Landjugend Taufkirchen - Neugründung (Mai)
 FF. Roith - 125-Jahr-Feier (Juni)
 für die Feuerwehren der Gemeinde - Wärmebildkamera
 Betriebsbaugebiet Obertrattnach - Erweiterung Fa. Landtechnik Pöttinger (Juli)
 Volksschule Taufkirchen - schalltechnische Sanierung (Speisesaal, 2 Klassenzimmer u. Nachmittagsbetreuung)
 Kanal ABA BA 12 - Zone 2; Kamerabefahrung
 Eröffnung Asphaltstockhalle mit Clubraum (September)
 Kommunalfahrzeug - Ankauf Deutz Serie 5100 P, sowie Schneepflug und Heckschaufel (Oktober)
 Baumeister Taubinger GmbH - Startschuss für neue Wohnungen in Obertrattnach  
 
 Ankauf Wärmebildkamera gemeinsam für 5 Feuerwehren - Standort FF. Obertrattnach
2015:
OÖ Wohnbau; Generalsanierung der Mietwohnhäuser 101, 102, 112 und 113
FF. Hehenberg - Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges - KLF-A 
Betriebsbaugebiet Obertrattnach - Erweiterung (Fa. KUTEC)
Radweg B 137 - Eröffnungsfeier mit Maiandacht
Union Taufkirchen - Erneuerung Flutlichtanlage und Rasensanierung
Wirtschaftsweg "Endholzer" Hehenberg; Asphaltierung
Volksschule Taufkirchen - Führung als Ganztagsschule
Kanalzone 1 -Sanierung
Auszeichnung des Landes OÖ - "Gesunde Schulküche"
Gemeinde Telefonbuch - 4. Auflage
2014
Jugendtreff 2.0 - Neubelebung
Sommerkindergarten in Kooperation mit Hofkirchen/Tr.
Wirtschaftsweg "Endholzer" Hehenberg; Neubau
Radweg B 137 - Dietensam bis Ragering; Neubau
Auszeichnung Junge Gemeinde durch das Land OÖ; für die Jahre 2015/2016
Taufkirchner Einkaufsgutscheine
ÖBB-Lärmschutz - Unterzeichnung "Fenstervertrag"
2013
Einführung der Papiertonne
Pfarrcaritas Krabbelstube - Eröffnung in Kooperation mit der Marktgemeinde Neumarkt/H. 
FF. Taufkirchen; Tragkraftspritze
2012
Ortsplan mit Wanderweg
Aus dem traditionellen Dorffest wird das MARKTFEST 
Defibrillator; Spende der Bastelrunde 
Auszeichnung "Junge Gemeinde"
Güterweg Ganglmayr
2011
Bezirkszivilschutztag beim Gemeindezentrum
Abwasserbeseitigungsanlage BA 11 
Infrastruktur Aichsiedlung & Umbau Kreuzung 
FF. Keneding, Errichtung Löschwasserbehälter in Haslau 
1. Sommerkindergarten in Hofkirchen/Tr.
100 Jahre Bezirk Grieskirchen - Errichtung eines Gedenksteines in der Ortschaft Eiblhub (Fam. Humer) - Geografischer Mittelpunkt des Bezirkes 
2010
FF. Taufkirchen, Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges - TLF-A 2000 
Eröffnung des Panorama Rundwanderweges am Eichberg
Union, Errichtung Asphaltstockhalle 
Weihnachtsbeleuchtung; Spende der Ortsbauernschaft 
2009
Sanierung der Taufkirchner Gemeindestraße
Errichtung Multisportanlage hinter dem Gemeindezentrum
ÖBB, Lärmschutz "Fenstervertrag" 
FF. Hehenberg, 100-Jahr-Feier
Eröffnung des Gemeindezentrums am 09. August 2009 
Im Gemeindezentrum sind das Marktgemeindeamt, die Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen, der Musikverein und ein Kultursaal untergebracht.
2008
 Abwasserbeseitigungsanlage BA 09 
Abbruch Alte Volksschule und Taufkirchen 16 - Herstellung einer provisorischen Parkfläche 
Eröffnung der GWB-Miet-Kauf-Wohnanlage mit 9 Wohneinheiten 
FF. Keneding, 100 Jahr-Feier und Ersatzbeschaffung Einsatzfahrzeug LF-A (Unimog) 
FF. Hehenberg, Zu- und Umbau Feuerwehrhaus, Errichtung Löschwasserbehälter
2007
20.10.2007 Spatenstich für das Bauvorhaben "Gemeindezentrum Taufkirchen" 
2006
Sanierung Taufkirchner Ringstraße
Pfarrcaritas-Kindergarten; Sanierung
Union Taufkirchen, Einweihung Clubheim, Sektion Fußball (25.06.)
Erdstallfund in Obertrattbach
2005
Ankauf eines Kommandofahrzeuges für die FF. Obertrattnach
Ankauf Liegenschaft Taufkirchen 16
2004
Sanierung der Volksschule, Kanalbau, Bau von 18 Wohneinheiten
2003
Ankauf Deutz Kommunalfahrzeuges mit Zusatzgeräten für den Winterdienst
2002-2006
FF. Keneding, Feuerwehrhauszu- und -umbau
2000
Pfarrcaritas Kindergarten & Spielplatz; Ausbau
Radweg Trattnachtal
Ankauf Kubota Kommunalfahrzeug mit Gerätschaften
1999
Beginn Jugendtreff
Dachgeschossausbau für Musikprobelokal und Union, Sektion Schi und Turnen
1995
Steyr Kommunalfahrzeug mit Zusatzgeräten
FF. Obertrattnach, RLFA 2000
1994
Sanierung der Volksschule, Kanalbau, Bau von 18 Wohneinheiten
1993
Eröffnung der GWB-Wohnanlage mit 12 Wohneinheiten
1992
Eröffnung des Bauhofes mit Altstoffsammelinsel
1988
Umbau und komplette Renovierung des Gemeindeamtes
1985
Taufkirchen an der Trattnach feiert sein 1200-jähriges Bestehen
1984
Innenrenovierung der Pfarrkirche
1983
Bau des Feuerwehrhauses Obertrattnach - somit sind alle fünf Feuerwehren mit neuen Gebäuden ausgestattet
1980
Der Tennisplatz wird errichtet.
1977
Taufkirchen und Obertrattnach erhalten je ein Löschfahrzeug für die Feuerwehr (Bild).
Der Bau des neuen Turnsaales wird begonnen.
1972
Im Sommer wird ein Saisonkindergarten im Pfarrheim eingerichtet.
1971
Restaurierung des Pfarrhofes und Adaptierung des Wirtschaftsgebäudes zu einem Pfarrheim.
1967
Gründung der Goldhaubengruppe
1963
Gründung des Elternvereines
1962
Die Projektierung der Volksschule wird in Auftrag gegeben; 
Die Turn- und Sportunion Taufkirchen wird gegründet.
1967
Es findet der erste Unterricht im neuen Schulhaus statt. 
1961
Einweihung der neuen Trattnachbrücke.
1960
Das Postamt wird im Zubau des Gemeindeamtes untergebracht.
1958-1962
große Kircheninnen- und außenrenovierungen finden statt.
1955-1969
An der Trattnachregulierung wird gearbeitet.
1950
Am östlichen Ortseingang wird das Gemeindehaus errichtet.
1945
04.05.1945 Kriegsende; Um die Mittagszeit kamen amerikanische Verbände aus Richtung Haag/H. nach Taufkirchen. Es fanden keine Kämpfe mehr statt. Der Wiederaufbau begann.
1945
Angriff Amerikanischer Jagdflugzeuge auf die "Verladestelle" (Futtermittelbetrieb Fa. Stögmüller). Die Fabrik wurde in Brand geschossen.
1944
Der Bahnhof Neumarkt i.H. wird durch einen Bombenvolltreffer vollständig zerstört. Dabei fielen auch Bomben auf Taufkirchens Pfarrgebiet.
1940
Kaplan Wild wird von der Gestapo verfolgt. Die NSDAP-Ortsleitung untersagt die Teilnahme der Musikkapelle bei der Fronleichnamsprozession.
1938
Auflösung der Vereine Katholische Frauenorganisation, Bauernbund, Kleinhäuslerbund, Reichsbund der Kath. Jugend, Mädchengruppe, Agnesgruppe, Schützenkorps
1921
Elektrisches Licht in Kirche und Pfarrhof eingeleitet.
1917
Am 16.2.1917 mussten drei Glocken der Kirche abgenommen und für Kriegszwecke eingeschmolzen werden.
1914
Allgemeine Mobilisierung bekanntgegeben.
1900
Taufkirchen um das Jahr 1900 (Bild Ansichtskarte)
18.-19. Jahrhundert
Zur Pfarre Taufkirchen zählen nun 49 Ortschaften. Der Turmumbau an der Pfarrkirche fand statt und die Bahnhaltestelle Obertrattnach wurde 1861 eröffnet.
1771
Man begann mit der Hausnummerierung.
1631-1632
Unter dem Vikar Christoph Adelshauser wurden die Pfarrhöfe von Taufkirchen und Kallham erbaut.
1620
Wurden durch die "Zügellosen Horden Oberst Haslangs" 40 Kirchen, Pfarrhöfe und 128 Ortschaften niedergebrannt, darunter auch die Pfarrhöfe von Taufkirchen und Kallham sowie Schloss Roith. Man befand sich mitten im Dreißigjährigen Krieg.
1598
Gegenreformation. Eine "Feste Hand", Pfarrer Johann Grimmelius  (Bild unten) aus Aschaffenburg, übernimmt die Pfarrpfründe und führte die Röm.-Kath. Religion wieder ein. An ihn erinnert die Grabtafel im Presbyterium der Pfarrkirche.
1593-1598
Reformation. Der Protestantische Pfarrer Georg Schnier übernimmt die Pfarre und wird von den Jörgern (Schloss Tollet) unterstützt.
1000
Um 1000 wurde Taufkirchen Seelsorgemittelpunkt eines ausgedehnten Gebietes.
785
Hat ein Begüterter Priester Namens Selnrich seine Besitzungen in "Dratihaha" der Domkirche St. Stephan in Passau geschenkt. Dadurch wurde ein wichtiges kulturhistorisches und rechtsgeschichtliches Ereignis vollzogen.
782
Geben zwei aus der Karolingerzeit stammende Urkunden erste Anhaltspunkte über die Existenz der beiden Pfarrorte Hofkirchen a.d.Trattnach und Taufkirchen a.d.Trattnach. Urkundlich wird Taufkirchen als Taufkirchen Iuxta Dretnach erstmals 1260 erwähnt.
600-800
Besiedlung durch die Baiern. Einführung des Christentums vermutlich durch die Glaubensboten des Hl. Ruperts. Geschlossene Ortschaften entstehen.